Warum Gülle separieren?
Die Vorteile der Gülleseparation für die Landwirtschaft
Die Gülleseparation ist eine zunehmend beliebte Methode, um die Güllewirtschaft auf landwirtschaftlichen Betrieben effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Doch warum sollte man Gülle überhaupt separieren, und welche Vorteile bietet dieser Prozess? In diesem Artikel erklären wir, warum die Trennung von Gülle in Feststoffe und Flüssigkeit eine sinnvolle Entscheidung für Landwirte ist und wie sie den Betrieb verbessern kann.
Was ist Gülleseparation?
Gülleseparation bezeichnet den Prozess, bei dem Gülle in zwei Hauptbestandteile getrennt wird: die Flüssigkeit und die Feststoffe. Während die Flüssigkeit vor allem Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält, können die Feststoffe weiterverwendet werden, etwa als Kompost oder Einstreu. Der gesamte Prozess trägt dazu bei, die Nährstoffeffizienz zu steigern und gleichzeitig den Abfall auf dem Hof zu reduzieren.
Die Vorteile der Gülleseparation
Die Gülleseparation ist nicht nur eine technische Maßnahme, sondern ein strategischer Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Landwirtschaft. Indem Landwirte die Gülle in Dünngülle und Feststoffe trennen, eröffnen sich zahlreiche neue Nutzungsmöglichkeiten der Gülle. Diese Methode optimiert nicht nur den Nährstoffkreislauf, sondern hilft auch dabei, den Betrieb ressourcenschonend zu gestalten und langfristig Kosten zu senken.
In einer Zeit, in der Effizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, stellt Gülle separieren eine ideale Lösung dar, um sowohl den Ertrag zu steigern als auch die Umwelt zu entlasten. Doch was genau macht Gülleseparation so wertvoll? Hier sind fünf entscheidende Vorteile, die Gülleseparation für deinen landwirtschaftlichen Betrieb mit sich bringt.
1. Effiziente Nutzung der Nährstoffe:
Durch die Trennung der Gülle können wertvolle Nährstoffe gezielt und präzise auf die Felder ausgebracht werden. Die Dünngülle enthält eine hohe Konzentration an schnellwirkenden Stickstoffen, die durch die Separation schneller in den Boden einziehen und weniger Futterverschmutzung auf dem Feld hinterlassen. Die Feststoffe können durch den hohen Anteil an organisch gebundenem Stickstoff als Langzeitdünger eingesetzt werden und bewirken eine Rückführung des Kohlenstoffs in den Kohlenstoff-Kreislauf. Infolge dessen steigen die Erträge und der Aufwand für Nachsaaten sowie Herbiziden sinkt.
2. Wiederverwendung der Feststoffe:
Die Feststoffe, die nach der Gülleseparation übrig bleiben, sind vielseitig einsetzbar. Sie können fein auf dem Feld ausgestreut werden und damit die Düngewirkung zusätzlich unterstützen. Zudem können sie an GülleBiogasanlagen abgegeben werden oder als Einstreu verwendet werden.
3. Geringere Futterverschmutzung:
Dünngülle zieht Dank ihrer verbesserten Fließfähigkeit schneller in den Boden ein, was Nährstoffverluste minimiert und die Umwelt schont. Zudem reduziert die Dünngülle die Verschmutzung von Futter- und Pflanzenkulturen erheblich, wodurch Verätzungen an den Pflanzen vermieden werden können.
4. Erhöhte Lagerkapazität:
Durch die Heraustrennung des festen Anteils aus der Gülle, erhältst du bis zu 20% neues Lagervolumen in deinem Güllebehälter. Dies reduziert Kosten für Lagerung und anschließend Transport, da der Nährstoffanteil pro Tonne Gülle steigt.
5. Verbesserung der Nährstoffbilanz und Umweltbelastung:
Überschüssige Nährstoffe können gezielt abgegeben werden, etwa an Ackerbaubetriebe oder Biogasanlagen. So wird die Nährstoffbilanz verbessert und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert – Damit leistet die Gülleseparation einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Warum ist Gülle separieren wichtig für die Zukunft der Landwirtschaft?
Die Landwirtschaft steht zunehmend unter dem Druck, umweltfreundlicher und ressourcenschonender zu wirtschaften. Gülle zu separieren, bietet hier eine wertvolle Lösung, um den Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Durch die effiziente Nutzung der Gülle als Dünger und die Reduzierung von Abfall kann die Landwirtschaft ihren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig die Produktivität steigern.
Mit der Trennung von Gülle können Landwirte nicht nur ihre betriebliche Effizienz verbessern, sondern auch langfristig ihre Betriebskosten senken und ihre Umweltbilanz optimieren. Der Trend geht in Richtung Kreislaufwirtschaft, und Gülleseparation ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Das sagt unser Kunde Mario Müller vom Milchviehbetrieb Müller
„Ganz ganz großes Lob an die Firma Paulmichl. Angefangen vom Versuch, vom Aufbau, vom Ausleihen die ersten Schritte bis jetzt vom mobilen Gerät, dass wir auf unserem Hof stehen haben. Damals hatte uns der Separator Peter den ersten Separator gebracht zum Ausprobieren. War natürlich top inklusive Erklärung alles, bis er jetzt hier auf dem Hof steht inklusive Inbetriebnahme. Da muss ich ein ganz großes Lob an die Firma Paulmichl und den Separator Peter geben. Weil nur durch solche Leute und so eine Firma ist ein Weitermachen in der Landwirtschaft auch möglich“ – Mario Müller, Milchviehbetrieb Müller in Maierhöfen, Allgäu.
Gülleseparation nach Maß – Finde den idealen Separator für deine Anforderungen
Gülle zu separieren ist eine effiziente Lösung, um die Ressourcennutzung auf deinem landwirtschaftlichen Betrieb zu optimieren und die Umwelt zu schonen. Unsere Gülleseparatoren ermöglichen es dir, die Nährstoffe aus der Gülle gezielt zu nutzen und gleichzeitig Abfallprodukte sinnvoll weiterzuverwenden.
Doch nicht jeder Separator ist gleich – die Wahl des richtigen Geräts hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Güllebedarf deines Betriebs, dem Medium (z. B. Schweinegülle oder Rindergülle) und der benötigten Durchsatzleistung. Darüber hinaus müssen Aspekte wie der Trockensubstratgehalt und die Mobilität der Maschine berücksichtigt werden.
Um sicherzustellen, dass du das passende Modell für deine Anforderungen findest, empfehlen wir dir ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Experten helfen dir, die verschiedenen Separatoren, die wir anbieten, zu vergleichen und die richtige Lösung für deinen Betrieb zu wählen – sei es für eine landwirtschaftliche Anlage, einen Lohnbetrieb oder eine Biogasanlage.